Art Unlimited: A Seed Planted in 2015, Ten Years of a Remarkable Journey
The first seed for “Art Unlimited” was quietly planted at the end of 2015 during a gathering of friends in Düsseldorf. At that time, Mrs. Ni, the chairwoman of the ADLINK Foundation, unexpectedly asked me:
"Lili, how about bringing a few students from the National Taiwan College of Performing Arts to Germany to perform here?"
Without hesitation, I spontaneously replied, "Yes, of course!"
At that time, I was volunteering as the principal of the Taipei Chinese School on the Rhine. That’s when I began opening doors and looking for performance opportunities for the young artists.
In 2016, it finally happened: this lovable, energetic group of students stepped onto a stage in Germany for the very first time.
I still remember clearly: Chiang Yu-Hung was only 15 years old then. Today, almost ten years later, he has graduated and is taking on the important role of stage manager for this year’s tour.
All of this is thanks to the warmhearted and visionary initiative of Mrs. Ni – without that moment, there would be no ongoing “Art Unlimited” tour to this day.
A particularly beautiful coincidence is this: Mrs. Agnes Regh, who this year is hosting six students from the Peking Opera department, was in 2016 the principal of Lise-Meitner-Gymnasium in Willich-Anrath, where we were also guests back then.
These interconnected encounters are like the flowing scene changes on stage – each re, each new connection is a touching chapter in the grand script of fate.
My heartfelt thanks go to Mrs. Ni, the ADLINK Foundation, and everyone who has supported and accompanied the journey of “Art Unimited” from the very beginning.
(German)
Der erste Samen für „Kunst ohne Grenzen“ wurde still und leise Ende 2015 bei einem Freundestreffen in Düsseldorf gesät. Damals fragte mich Frau Ni, die Vorstandsvorsitzende der ADLINK Stiftung, ganz unvermittelt:
„Lili, wie wäre es, wenn ich ein paar Schüler*innen des National Taiwan College of Performing Arts nach Deutschland bringe, um hier aufzutreten?“
Ohne lange zu überlegen, antwortete ich spontan: „Ja, gerne!“
Zu dieser Zeit war ich ehrenamtliche Schulleiterin der Taipei-Chinesisch-Schule am Rhein. So begann ich, Türen zu öffnen und nach Auftrittsmöglichkeiten für die jungen Künstler*innen zu suchen.
2016 war es dann tatsächlich so weit: Diese liebenswerte, energiegeladene Schülergruppe betrat zum ersten Mal eine Bühne in Deutschland.
Ich erinnere mich noch gut: Chiang Yu-Hung war damals erst 15 Jahre alt. Heute, fast zehn Jahre später, hat er seinen Abschluss gemacht und übernimmt in der diesjährigen Tournee die wichtige Rolle des Bühnenleiters.
All das ist dem warmherzigen und visionären Impuls von Frau Ni zu verdanken – ohne diesen Moment gäbe es keine bis heute fortgeführte Tournee von „Kunst ohne Grenzen“.
Besonders schön ist auch der folgende Zufall: Frau Agnes Regh, die in diesem Jahr sechs Schüler der Pekingoper-Abteilung bei sich aufnimmt, war 2016 die Schulleiterin des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich-Anrath, wo wir damals ebenfalls zu Gast waren.
Diese miteinander verwobenen Begegnungen gleichen den fließenden Szenenwechseln auf der Bühne – jede Wiederbegegnung, jede neue Verbindung ist ein berührender Abschnitt im großen Drehbuch des Schicksals.
Mein herzlicher Dank gilt Frau Ni, der ADLINK Stiftung – und allen, die den Weg von „Kunst ohne Grenzen“ von Anfang an mitgetragen und unterstützt haben.