Guest performance by the “College of Performing Arts” from Taipei offers art and culture to watch and try out
【Diepholzer Kreiszeitung】Diepholz Dives into the Cultural World of Taiwan
Published: 28.08.2023, 09:00 a.m.
By: Simone Brauns-Bömermann
Diepholz – With the cultural exchange project “Kunst Ohne Grenzen” featuring students from the National Taiwan College of Performing Arts in Taipei, the Diepholz Theater experienced an absolute highlight early in the new season. But not in the way many guest performances usually happen: travel, perform, depart. No – the presentation tour of the group from Taiwan was organized differently, jointly by the Agenda 21 Citizens’ Foundation Diepholz, the Adlink Education Foundation, and the association Knot of Culture. In Diepholz, the guests not only appeared on stage but also led a workshop.
The story of this visit actually began earlier: everyone now knows the three-ton “baby” Infinite Wisdom in front of Nicolai Church in Diepholz. It was created by Master Kang Muxiang from Taipei, and the people of Diepholz loved it so much that they collected donations and traveled to Taiwan in 2018 to persuade the artist to let the steel sculpture remain in Diepholz. They succeeded. On the last evening of that trip, the delegation visited the National Taiwan College of Performing Arts and was so enthusiastic that they wanted to bring the young performers to Diepholz. Now that wish has come true. After a performance in Düsseldorf, the 22 students and their supervisors were accommodated in eleven host families and in the boarding house in Diepholz.
On Saturday afternoon, five stands in the theater foyer invited visitors to take part in workshops on the performing arts of the Far Eastern world – naturally together with the artists themselves. Everyone could try their hand at flying spears or juggling cigar boxes. In addition, gongs and drums resounded, and the colorful splendor of the costumes seemed boundless.
The workshops reflected the essential elements of the evening program: traditional mask painting (known from the Peking Opera), acrobatics with cloth, spear, or box. And music: gong, cymbals, or suona solo (a trumpet-like Chinese instrument) – everything could be tried out. In the evening, the “real thing” followed. The students from Taiwan took the audience on a 90-minute journey into the Far Eastern past and its encounter with the present. For director Chi-Ping Lin, building bridges across time is essential: “Culture and art are our historical heritage in the context of time.” He hopes that performances abroad will provide a conflict-free form of creative connection between East and West.
The program included tales such as the story of the monkey and the turtle, as well as the dramatic battle scene of the carp against its adversaries.
(German)
Gastspiel des „College of Performing Arts“ aus Taipeh bietet Kunst und Kultur zum angucken und ausprobieren
【Diepholzer Kreiszeitung】Diepholz taucht ein in die kulturelle Welt Taiwans
Stand:28.08.2023, 09:00 Uhr
Von: Simone Brauns-Bömermann
Diepholz – Mit dem Kulturaustauschprojekt „Kunst ohne Grenzen“ mit Studierenden des National Taiwan College of Performing Arts aus Taipeh erlebte das Diepholzer Theater früh in der neuen Saison ein absolutes Highlight. Aber nicht etwa so, wie man es von vielen Gastspielen kennt: Anreisen, auftreten, abreisen. Nein, die Präsentationsreise der Gruppe aus Taiwan wurde von der „Agenda 21-Bürgerstiftung Diepholz“, der „Adlink Education Foundation“ und dem Verein „Knoten der Kultur“ gemeinsam organisiert und anders aufgezogen. In Diepholz präsentierten sich die Gäste nicht nur auf der Bühne, sondern auch bei einem Workshop.
Zur Geschichte des Besuchs gehört dessen Vorgeschichte: Jeder kennt inzwischen das drei Tonnen schwere „Baby“ „Unendliche Weisheit“ vor der Nicolai-Kirche in Diepholz. Es stammt von Meister Kang Muxiang aus Taipeh, und die Diepholzer schlossen es so sehr in ihr Herz, dass sie Spenden sammelten und 2018 nach Taiwan reisten, um den Künstler zu überzeugen, die Stahlskulptur in Diepholz zu belassen. Das gelang. Am letzten Abend der damaligen Reise besuchte die Delegation das National Taiwan College of Performing Arts und war so begeistert, dass sie die jungen Menschen unbedingt in Diepholz performen lassen wollten. Was jetzt auch gelang. Nach einem Auftritt in Düsseldorf kamen die 22 Studierenden mit ihren Betreuern in elf Gastfamilien und dem Boardinghouse in Diepholz unter.
Am Samstagnachmittag schon luden fünf Stände im Foyer zu Workshops für darstellende Künste der fernöstlichen Welt ein – mit den Künstlern natürlich. Jeder konnte sich fliegenden Speeren oder zu jonglierenden Zigarrenkästen ausprobieren. Zudem gongte und trommelte es, und die Farbenpracht der Gewänder war grenzenlos.
Die Workshops spiegelten die essenziellen Elemente des Abendprogramms wider: Typische Maskenbemalung des „Traditional Theatre“, auch als Peking-Oper bekannt, Akrobatik mit Tuch, Speer oder Kiste. Und Musik: Gong, Becken oder Suona Solo (chinesisches trompetenartiges Instrument), alles konnte ausprobiert werden. Am Abend folgte dann das Original. Die Studierenden aus Taiwan nahmen die Besucher mit auf eine 90-minütige Reise in die fernöstliche Vergangenheit und die Begegnung mit der Gegenwart. Für Regisseur Chi-Ping Lin ist der Brückenbau durch die Zeit ein Muss: „Kultur und Kunst sind unser historisches Erbe im zeitlichen Kontext.“ Er erhofft sich durch Auftritte im Ausland eine konfliktfreie Form der kreativen Bindung zwischen Osten und Westen.
Das Programm vermochte die Geschichte vom Affen und der Schildkröte oder die Kampfszene des Karpfens gegen seine Widersacher zu erzählen. sbb
(https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/diepholz-taucht-ein-in-die-kulturelle-welt-taiwans-92484568.html?itm_source=story_detail&itm_medium=interaction_bar&itm_campaign=share)